Regeln in der digitalen Welt

Lesen Sie den Artikel «Eine Lex Bitcoin braucht es nicht» in der NZZ vom 28. Dezember 2017 (➔ ILIAS) und reflektieren Sie dazu folgende Punkte:

    • Wieso neigen Politikerinnen und Politiker dazu, auf neue Technologien mit neuen Regeln zu reagieren?
    • Braucht es bei jeder technischen Entwicklung neue Regeln?
    • Wie sollten Gesetze zur Regulierung von Technologie ausgestaltet sein?
    • Welches einfache Beispiel erwähnt der Autor zu diesem Punkt?
    • Und nicht im Artikel, aber heute oft diskutiert: Können neue Regeln die Entwicklung von neuen Technologien gefährden?

Lesen Sie den Artikel «Das Strafrecht kann nicht alle Probleme lösen» in der NZZ vom 5. Februar 2025 (➔ ILIAS) und reflektieren Sie dazu folgende Punkte:

    • Was ist Mobbing? Was ist Cybermobbing?
    • Ist Mobbing und Cybermobbing im schweizerischen Recht geregelt? ➔ Chatbot
    • Wieso ist die Hürde für Delinquenz im digitalen Raum tiefer?
    • Wie ist der Tatbestand des Cybermobbings in Österreich geregelt? ➔ Chatbot ➔ primäre Quelle
    • Hält das Strafrecht potenzielle Täter von Begehen einer Straftat ab?
    • «Aktivismus von Politikerinnen und Politikern» ➔ s. oben
    • Was ist das generelle Problem, wenn der Gesetzgeber immer mehr Regeln schafft?
    • Was bedeutet der Grundsatz «Privacy by Design – Privacy by Default» im Datenschutz? (➔ 06.08 Privacy by Design – Privacy by Defaut). Ist das ein alternativer Ansatz im Technologierecht?