Springe zum Inhalt
digilaw.ch

digilaw.ch

Die digitale Welt und ihre rechtlichen Hotspots

  • 01 Digital World – Digital Law?
  • 02 Rechtliche Organisation in digitalen Projekten
    • 02.01 Worst Case
    • 02.02 Typische Entstehung von Start-ups
    • 02.03 Vereinbarung unter den Partnern
    • 02.04 Innovationsschutz, Non-Disclosure und Non-Use Agreement
    • 02.05 Projektform – Gesellschaftsform
    • 02.C Cases
      • Take Over-Company (Projektorganisation/Partnervertrag)
      • Car-Dossier (Projektorganisation)
  • 03 Arbeitnehmer in der digitalen Welt
    • 03.01 Von den selbständigen Bauern zu den Clickworkern
    • 03.02 Unterschied zwischen Angestelltenverhältnis und Freelancing
    • 03.03 Clickworkers
    • 03.04 Uber Case
    • 03.05 Genügt das aktuelle Recht für die neuen Arbeitsformen noch?
    • 03.06 Wo ist der Arbeitsort in der digitalen Welt?
    • 03.C Cases
      • Sind Uber-Fahrer Scheinselbständige?
  • 04 Verträge in digitalen Projekten
    • 04.01 Zustandekommen eines Vertrages
    • 04.02 Titel, Vertragsparteien und Zeichnungsberechtigung
    • 04.03 Form von Verträgen
    • 04.04 Qualifizierte digitale Signatur
    • 04.05 Kündigung von Verträgen
    • 04.06 Vertragsredaktion
    • 04.07 Musterverträge
    • 04.08 Oft verwendete Vertragsklauseln
    • 04.09 Vertragskoordination
    • 04.10 Letter of Intent, Non-Disclosure und Non-Use Agreement
    • 04.11 Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • 04.12 Lizenzvertrag
      • 04.12.01 Checkliste zum Lizenzvertrag
    • 04.13 Cloud Contracts
    • 04.14 Smart Contracts
    • 04.15 Sharing Contracts
    • 04.16 Kündigung von digitalen Verträgen
    • 04.M Materialien
    • 04.C Cases
      • «Dopolino» (Vertragsrecht)
      • «Cloud»
  • 05 Digital Personality – Identity
    • 05.01 Personality – Identity
    • 05.02 Typen digitaler Identitäten
    • 05.03 Identity Sharing, Identity Theft
    • 05.04 Beseitigung persönlichkeitsverletzender Internet-Content
    • 05.05 Digitaler Tod
    • 05.C Cases
      • E-ID
  • 06 Data Protection
    • 06.01 Data Protection
    • 06.02 Grundsatz der Rechtmässigkeit
    • 06.03 Grundsatz der Transparenz
    • 06.04 Grundsatz der Verhältnismässigkeit
    • 06.05 Grundsatz der Zweckbindung
    • 06.06 Grundsatz der Integrität
    • 06.07 Grundsatz der Datensicherheit
    • 06.08 Privacy by Design – Privacy by Defaut
    • 06.09 Informationspflicht – Datenschutzerklärung
    • 06.10 Auskunftsrecht
    • 06.11 Recht auf Datenherausgabe und -übertragung (Datenportabilität)
    • 06.12 Berichtigungsrecht – Widerspruchsrecht – Recht auf Datenlöschung («Recht auf Vergessen»)
    • 06.13 Übermittlung von Personendaten ins Ausland
    • 06.14 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeit
    • 06.15 Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA)
    • 06.16 Juristische Folgen der Verletzung von datenschutzrechtlichen Pflichten
    • 06.17 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
    • 06.18 Überwachung von Internet-Aktivitäten von Mitarbeitenden
    • 06.C Cases
      • «Big Data»
      • «Dopolino» (Datenschutz)
  • 07 Wettbewerbsrecht in der digitalen Welt
    • 07.01 Wettbewerbsrecht
    • 07.02 Kartellrecht
    • 07.03 Preisüberwacher
    • 07.04 Lauterkeitsrecht
      • 07.04.01 Massenwerbung über Fernmeldetechnik («Spamming»)
      • 07.04.02 Zwingende Information im E-Commerce
      • 07.04.03 Verbot der Diskriminierung im Fernhandel (u.a. Geoblocking-Verbot)
      • 07.04.04 Regeln zum E-Commerce in der Europäischen Union
    • 07.05 Auswirkungsprinzip/Marktortprinzip
    • 07.C Cases
      • Deutsche Lizenz-Abzocke
      • Chicken Case
  • 08 Innovationsschutz von digitalen Produkten
    • 08.01 Innovationsschutz
    • 08.02 Umfassendes Schutzrechte-Portfolio
    • 08.03 Innovationsschutz ist Investitionsschutz
    • 08.04 Need to know im Immaterialgüterrecht
    • 08.05 Urheberrecht
      • 08.05.01 Urheberrechtlicher Schutz von Fotografien
      • 08.05.02 Urheberrechtlicher Schutz von Software
    • 08.06 Marke
      • 08.06.01 Die ideale Marke
      • 08.06.02 Fall «Rivella vs. Apiella»
    • 08.07 Patent
    • 08.08 Design
    • 08.09 Territorialitätsprinzip
    • 08.10 Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht
    • 08.11 Firma und Domainname nicht vergessen
    • 08.12 Lauterkeitsrecht
    • 08.13 Non-Disclosure und Non-Use Agreement
    • 08.14 Creative Commons Lizenzen
    • 08.15 Swissness
    • 08.C Cases
      • Migros Spot «Ostern mit Familie Felix»
      • Sounddesign für Elektroautos
      • Kreation, Recherche und Hinterlegung einer «idealen Marke»
      • Bodum Kaffezubereiter «ePEBO»
      • «Kidesia»
  • 09 Haftung in digitalen Projekten
    • 09.01 Haftung und Haftungsarten
    • 09.02 Vertragliche Haftung
    • 09.03 Ausservertragliche Haftung
    • 09.04 Verschuldenshaftung nach Art. 41 OR
    • 09.05 Kausalhaftung
    • 09.06 Produktehaftpflicht
    • 09.07 Genugtuung
    • 09.08 Verjährung
    • 09.09 Haftungsausschluss
    • 09.10 Punitive Damage
    • 09.11 Haftung in der Robotik
    • 09.12 Haftpflichtversicherung
    • 09.13 Rechtsschutzversicherung
    • 09.C Cases
      • Selbstfahrendes Postauto baut Unfall
      • Green Datacenter
  • 10 Digital Crimes
    • 10.01 Digital Crimes
    • 10.02 Hacking
    • 10.03 Phishing
    • 10.04 Password Sharing – Identity Theft
    • 10.05 Datenfälschung
    • 10.06 Verbotene Gewaltdarstellungen – Verbotene Pornografie
    • 10.07 Ehrverletzungen – Strafbare Handlungen gegen den Geheim- und Privatbereich
    • 10.08 Verletzung von Immaterialgüterrechten
    • 10.09 Strafverfolgung in der digitalen Welt
    • 10.10 Verantwortlichkeit für Kommunikation im Internet
    • 10.C Cases
      • UBS-Kunden im Netz
  • 11 Dispute Resolution und Rechtsdurchsetzung in der digitalen Welt
    • 11.01 Recht bekommen
    • 11.02 Eskalationsverfahren
    • 11.03 Ombudsstellen
    • 11.04 Anwendbares Recht – Gerichtsstand
    • 11.C Cases
      • E-Banking-Software mit Eskalation
      • Rechtsdisput mit Amazon
  • 12 Digital Ethics
    • 12.01 Ethics – Digital Ethics
    • 12.02 Wichtige Theorien der Ethik
    • 12.03 Ethische Problemfelder der digitalen Welt
    • 12.04 Trolley-Fälle
    • 12.05 Moral Machine
    • 12.C Cases
      • Ethisches Dilemma der Programmierung autonom fahrender Autos
  • 13 Internet of Things (IoT)
    • 13.XX Wem gehören die Daten?
  • 14 Legal Tech
    • 14.01 Was ist Legal Tech?
    • 14.02 Evaluation von Legal Tech Anwendungen
    • 14.03 Legal Tech Anwendungen
      • 14.03.01 Dokumentenerstellung, -Analyse und -Management
      • 14.03.02 Rechtsdienstleister (Plattformen)
      • 14.03.03 Rechtsdatenbanken
    • 14.C Cases
      • LAWLIFT – Automatisierter Arbeitsvertrag
  • Digitale Hilfsmittel für juristisches Arbeiten, Lehre und Lernen
  • Digitale Ressourcen (Links)
  • Impressum
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Instagram
My Tweets

09.07 Genugtuung

09 Haftung in digitalen Projekten

Bei Tötung eines Menschen oder Körperverletzung (Art. 47 OR) oder bei Persönlichkeitsverletzungen (Art. 49 OR) sieht das Gesetz vor, dass einem Geschädigten neben Schadenersatz auch noch eine Geldleistung für die sogenannte seelische Unbill zugesprochen werden kann, eine Genugtuung.

09 Haftung in digitalen Projekten

  • Click to print (Opens in new window)
Stolz präsentiert von WordPress