01.01 Digital World – Digital Law?

01 Digital World – Digital Law?

Die «Digital World» bzw. die «Digitale Welt», wie sie hier verstanden wird, umfasst alle digitalen Lebensbereiche, insbesondere das Internet mit E-Commerce, E-Banking usw., die Robotik und das «Internet der Dinge» (Internet of the Things, IoT). Dazu werden in diesem E-Learning-Tool die rechtlichen Hotspots beleuchtet, die uns in der «Digital World» begegnen. Darunter verstehen wir hier denn auch das «Digital Law». Dieses geht viel weiter als Informatikrecht und Cybercrime, wobei letzteres in diesem E-Learning-Tool natürlich auch eine Rolle spielt.

Extremes Tempo der Entwicklung

Eines der wichtigsten Merkmale der digitalen Welt ist das extreme Tempo der Entwicklung, wie man dies jüngst auch bei der künstlichen Intelligenz (KI) als neue Basistechnologie beobachten kann. Das erste Smartphone konnte man im Jahre 2007 kaufen. Bereits 10 Jahre später wurde diese Art von Gerät schon von der Hälfte der Weltbevölkerung genutzt. Dagegen benötigte das klassische Telefon 75 Jahre, bis es von 100 Millionen Menschen genutzt wurde. Facebook brauchte nur 4.5 Jahre bis es 100 Millionen Menschen nutzten. WhatsApp hatte in 2.2 Jahren, das Online-Spiel Candy Crush in 1.3 Jahren 100 Millionen Nutzer. Facebook wird nach 6 Jahren vin mehr als 1 Milliarde Menschen genutzt (Ranga Yogeshwar, Nächste Ausfahrt Zukunft).

Hyperwachstum durch selbstverstärkende Netzwerkeffekte

Zum extremen Tempo der Entwicklung der digitalen Welt kommt auch noch ein Hyperwachstum durch selbstverstärkende Netzwerkeffekte. Mit jedem neuen Nutzer steigt der Wert eines Netzwerks, wodurch weitere Nutzerinnen angezogen werden – ein sich selbst verstärkender Kreislauf. Plattformen wie soziale Netzwerke oder Marktplätze profitieren besonders, da mehr Teilnehmer zu höherer Interaktion und Attraktivität führen. Entscheidend ist die kritische Masse: Sobald diese erreicht ist, wächst das System fast automatisch. Unternehmen mit starken Netzwerkeffekten dominieren die Märkte oft langfristig.

Weltweite Hyperkommunikation

Ein weiteres Merkmal der digitalen Welt ist die weltweite Hyperkommunikation, die rasante, grenzenlose Vernetzung durch digitale Technologien. Echtzeitkommunikation über soziale Medien, Messaging-Dienste und KI-gestützte Systeme ermöglicht den sofortigen Austausch von Informationen rund um den Globus. Dies fördert Innovation, globale Zusammenarbeit und gesellschaftlichen Wandel, birgt aber auch Herausforderungen wie Informationsüberflutung und Datenschutzrisiken. Hyperkommunikation verändert die Art, wie Menschen, Unternehmen und Regierungen interagieren – schneller, direkter und oft unkontrollierbar.

Auf der E-Learning-Plattform digilaw.ch befassen wir uns mit den bisherigen und den laufenden neuen Entwicklungen der digitalen Welt und deren Folgen für Recht und Rechtsentwicklung.

01 Digital World – Digital Law?