Springe zum Inhalt
digilaw.ch
Die digitale Welt und ihre rechtlichen Hotspots
Menü und Widgets
01 Digital World – Digital Law?
02 Rechtliche Organisation in digitalen Projekten
02.01 Worst Case
02.02 Typische Entstehung von Start-ups
02.03 Vereinbarung unter den Partnern
02.04 Innovationsschutz, Non-Disclosure und Non-Use Agreement
02.05 Projektform – Gesellschaftsform
02.C Cases
Take Over-Company (Projektorganisation/Partnervertrag)
Car-Dossier (Projektorganisation)
03 Arbeitnehmer in der digitalen Welt
03.01 Von den selbständigen Bauern zu den Clickworkern
03.02 Unterschied zwischen Angestelltenverhältnis und Freelancing
03.03 Clickworkers
03.04 Uber Case
03.05 Genügt das aktuelle Recht für die neuen Arbeitsformen noch?
03.06 Wo ist der Arbeitsort in der digitalen Welt?
03.C Cases
Sind Uber-Fahrer Scheinselbständige?
04 Verträge in digitalen Projekten
04.01 Zustandekommen eines Vertrages
04.02 Titel, Vertragsparteien und Zeichnungsberechtigung
04.03 Form von Verträgen
04.04 Qualifizierte digitale Signatur
04.05 Kündigung von Verträgen
04.06 Vertragsredaktion
04.07 Musterverträge
04.08 Oft verwendete Vertragsklauseln
04.09 Vertragskoordination
04.10 Letter of Intent, Non-Disclosure und Non-Use Agreement
04.11 Allgemeine Geschäftsbedingungen
04.12 Lizenzvertrag
04.12.01 Checkliste zum Lizenzvertrag
04.13 Cloud Contracts
04.14 Smart Contracts
04.15 Sharing Contracts
04.16 Kündigung von digitalen Verträgen
04.17 Verträge im Metaverse
04.M Materialien
04.C Cases
«Dopolino» (Vertragsrecht)
«Cloud»
05 Digital Personality – Identity
05.01 Personality – Identity
05.02 Typen digitaler Identitäten
05.03 Identity Sharing, Identity Theft
05.04 Beseitigung von persönlichkeitsverletzendem Internet-Content
05.05 Digitaler Tod
05.C Cases
E-ID
06 Data Protection
06.01 Data Protection
06.02 Grundsatz der Rechtmässigkeit
06.03 Grundsatz der Transparenz
06.04 Grundsatz der Verhältnismässigkeit
06.05 Grundsatz der Zweckbindung
06.06 Grundsatz der Integrität
06.07 Grundsatz der Datensicherheit
06.08 Privacy by Design – Privacy by Defaut
06.09 Informationspflicht – Datenschutzerklärung
06.10 Auskunftsrecht
06.11 Recht auf Datenherausgabe und -übertragung (Datenportabilität)
06.12 Berichtigungsrecht – Widerspruchsrecht – Recht auf Datenlöschung («Recht auf Vergessen»)
06.13 Übermittlung von Personendaten ins Ausland
06.14 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeit
06.15 Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA)
06.16 Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
06.17 Juristische Folgen der Verletzung von datenschutzrechtlichen Pflichten
06.18 EU-Datenschutz-Regulierung
06.19 Überwachung von Internet-Aktivitäten von Mitarbeitenden
06.C Cases
06.C Data Lifecycle
06.C Facebook in der Schweiz
06.C EU-DSGVO «Dopolino»
06.C SBB Gesichtserkennung
06.K Datenschutz Onlinekurs (DE/EN)
06.KG Datenschutz Kurs-Guide
07 Wettbewerbsrecht in der digitalen Welt
07.01 Wettbewerbsrecht
07.02 Kartellrecht
07.03 Preisüberwacher
07.04 Lauterkeitsrecht
07.04.01 Massenwerbung über Fernmeldetechnik («Spamming»)
07.04.02 Zwingende Information im E-Commerce
07.04.03 Verbot der Diskriminierung im Fernhandel (u.a. Geoblocking-Verbot)
07.04.04 Regeln zum E-Commerce in der Europäischen Union
07.05 Auswirkungsprinzip/Marktortprinzip
07.06 EU Digital Markets Act (DMA)
07.C Cases
Deutsche Lizenz-Abzocke
Chicken Case
08 Innovationsschutz von digitalen Produkten
08.01 Innovationsschutz
08.02 Umfassendes Schutzrechte-Portfolio
08.03 Innovationsschutz ist Investitionsschutz
08.04 Need to know im Immaterialgüterrecht
08.05 Urheberrecht
08.05.01 Urheberrechtlicher Schutz von Fotografien
08.05.02 Urheberrechtlicher Schutz von Software
08.05.03 Urheberrecht und KI/AI
08.05.04 ChatGPT & Co. und Urheberrecht
08.06 Marke
08.06.01 Die ideale Marke
08.06.02 Fall «Rivella vs. Apiella»
08.07 Patent
08.08 Design
08.09 Territorialitätsprinzip
08.10 Rechtsschutz im Immaterialgüterrecht
08.11 Firma und Domainname nicht vergessen
08.12 Lauterkeitsrecht
08.13 Non-Disclosure und Non-Use Agreement
08.14 Creative Commons Lizenzen
08.15 Swissness
08.16 Informationsschutz
08.C Cases
Migros Spot «Ostern mit Familie Felix»
Sounddesign für Elektroautos
Kreation, Recherche und Hinterlegung einer «idealen Marke»
Bodum Kaffezubereiter «ePEBO»
«Kidesia»
09 Haftung in digitalen Projekten
09.01 Haftung und Haftungsarten
09.02 Vertragliche Haftung
09.03 Ausservertragliche Haftung
09.04 Verschuldenshaftung nach Art. 41 OR
09.05 Kausalhaftung
09.06 Produktehaftpflicht
09.07 Genugtuung
09.08 Verjährung
09.09 Haftungsausschluss
09.10 Punitive Damage
09.11 Haftung in der Robotik
09.12 Haftung für künstliche Intelligenz
09.13 Haftpflichtversicherung
09.14 Rechtsschutzversicherung
09.C Cases
Selbstfahrendes Postauto baut Unfall
Green Datacenter
10 Digital Crimes
10.01 Digital Crimes
10.02 Hacking
10.03 Phishing
10.04 Password Sharing – Identity Theft
10.05 Datenfälschung
10.06 Verbotene Gewaltdarstellungen – Verbotene Pornografie
10.07 Ehrverletzungen – Strafbare Handlungen gegen den Geheim- und Privatbereich
10.08 Verletzung von Immaterialgüterrechten
10.09 Strafverfolgung in der digitalen Welt
10.10 Verantwortlichkeit für Kommunikation im Internet
10.C Cases
UBS-Kunden im Netz
11 Dispute Resolution und Rechtsdurchsetzung in der digitalen Welt
11.01 Recht bekommen
11.02 Eskalationsverfahren
11.03 Ombudsstellen
11.04 Anwendbares Recht – Gerichtsstand
11.C Cases
E-Banking-Software mit Eskalation
Rechtsdisput mit Amazon
12 Digital Ethics
12.01 Ethics – Digital Ethics
12.02 Wichtige Theorien der Ethik
12.03 Ethische Problemfelder der digitalen Welt
12.04 Trolley-Fälle
12.05 Moral Machine
12.C Cases
Ethisches Dilemma der Programmierung autonom fahrender Autos
13 Internet of Things (IoT)
13.XX Wem gehören die Daten?
14 Legal Tech
14.01 Was ist Legal Tech?
14.02 Evaluation von Legal Tech Anwendungen
14.03 Legal Tech Anwendungen
14.03.01 Dokumentenerstellung, -Analyse und -Management
14.03.02 Rechtsdienstleister (Plattformen)
14.03.03 Rechtsdatenbanken
14.03.04 Chatbots – ChatGPT & Co.
14.C Cases
LAWLIFT – Automatisierter Arbeitsvertrag
14.K Kurs «ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen»
14.KG Kurs-Guide «ChatGPT & Co. für Juristinnen und Juristen»
15 Digitales Querschnittsrecht
15.01 Digitales Querschnittsrecht
15.02 EU Artificial Intelligence Act (AI Act)
15.03 EU Digital Service Act (DSA)
16 Rechtliche Hotspots für Startups
Digitale Hilfsmittel für juristisches Arbeiten, Lehre und Lernen
Digitale Ressourcen (Links)
Impressum
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Juristenfutter
Beitrags-Navigation
Veröffentlicht in
Juristenfutter